Am Dienstag, dem 15 Mai besuchten wir die Kindermalwerkstatt.
Es war ein ziemlich mühsamer Weg in die Malwerkstatt, aber es hat sich gelohnt.
Dort angekommen wurde uns im Stuhlkreis eine Geschichte erzählt. Sie handelte von einer Prinzessin, die in einem Schloss lebte und Farben herbeizaubern konnte.
Wir erhielten die Aufgabe, mit den drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau viele Farben zu mischen.
Danach malten wir mit Stiften das Schloss und die Prinzessin. Wir mussten diese dann ausschneiden und mit Korken auf das Papier kleben.
Später haben wir gegessen und uns die Bilder angeschaut.
Es war cool.
Klasse 2b
Unser Bundesjugendspiele -Wettbewerb
Heute sind wir mit den anderen Erstklässlern in die Turnhalle gegangen.
Es gab 4 Stationen:
Sprung, Sprint, Wurf und Transportlauf.
Sprung hat mir am besten gefallen.
von Sophie - Klasse 1c
Unser Bundesjugend-Wettbewerb
Alles hat mir gefallen.
von Emily – Klasse 1c
Die Bundesjugendspiele
Springen, sprinten, werfen, Transportlauf.
Mir haben Sprung und Sprint am besten gefallen. Nur war der Wettbewerb kurz.
von Julian – Klasse 1c
Ein Literaturprojekt der Rabenklasse (1d) gemeinsam mit ihren Lesepaten aus der Klasse 4d zum Bilderbuch Der Grüffelo von Julia Donaldson und Axel Scheffler „ Es hat schreckliche Hauer und schreckliche Klauen
und schreckliche Zähne um Tiere zu kauen.
Ja, das ist der Grüffelo.“
Die Kinder der Rabenklasse haben dieses Tier sofort erkannt. Im Unterricht wurde mit dem Bilderbuch < Der Grüffelo > die Umlaute
ä / ö/ ü und die Buchstabenverbindung ch erarbeitet. Die ganze Geschichte lasen die Erstklässler dann sogar schon selbst mit Unterstützung ihrer Paten aus der Klasse 4d.
Die Maus in dem Bilderbuch ist schlau und mutig. Sie überlistet die Tiere, die sie fressen wollen und erfindet ein schreckliches Tier - den Grüffelo.
Wie die Maus erfanden die Erstklässler mit ihren Paten in Partnerarbeit ein schreckliches Tier zum Fürchten.
Diese Tiere wurden aus selbst bemalter Malpappe und Tonpapieren gestaltet. Zum Abschluss schrieben die Kinder Texte zu ihren Tieren. Nun sind diese Tiere und ihre Beschreibungen in den Fluren der Schule zu bestaunen.
Text und Fotos: H. Schlenker
eine Projektwoche mit Trommelzauber
Vom 5.- 9.12.2022 fand an der Viktor von Scheffel Schule eine Trommel-Projektwoche statt.
Otto Kösel von Trommelzauber nahm alle Kinder und Lehrerinnen mit auf eine Trommel-Reise nach Tamburena in Afrika.
An den ersten vier Projekttage trommelten alle Kindern der Schule zum Beginn des Schultages gemeinsam in der Reinhold Crocoll Halle.
Im Anschluss daran hatte jede Klassenstufe jeden Tag eine eigene Trommelstunde, in der die Kinder für die Aufführung des Trommelmusicals Tambo Tambo am Freitagnachmittag probten.
Jede Klassenstufe stellte eine Tiergruppe dar, für die in den Klassenzimmern in der Projektwoche fleißig Tiermasken gebastelt wurden.
So saßen am Tag der Aufführung Gazellen, Giraffen, Elefanten und Affen vor ihren Trommeln, die mit Begeisterung für Eltern, Großeltern und Geschwister trommelten, sangen und tanzten,
Wir bedanken uns bei unserem Förderverein, der diese Projektwoche zur Hälfte mitfinanzierte sowie den vielen Spenden der begeisterten Zuschauer am Ende der Aufführung.
Trotz Regen ließen sich Kinder mit ihren Familien nicht abhalten am 17. November 2022 zum Lichterfest auf den Schulhof der Viktor von Scheffel Schule zu kommen.
Das Fest wurde vom Förderverein der Schule mithilfe zahlreichen helfenden Hände von Müttern und Vätern organisiert und durchgeführt.
Für eine stimmungsvolle Beleuchtung des Schulhofes wurde in den Klassen in den Wochen davor fleißig viele Windlichter und Laternen gebastelt.
Die Akkordeon AG der Schule mit Unterstützung weiterer Mitglieder des HHCK unter Leitung von Herrn Nil spielte zum Beginn des Festes einige Laternenlieder auf.
Danach konnten sich alle an den Ständen des Fördervereins mit Essen und Trinken stärken.
Das Lichterfest des Fördervereins war wieder einmal eine schöne Gelegenheit sich in der Schulgemeinschaft zwanglos zu begegnen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Text: H.Schlenker
Schon bei der Wanderung vom Bahnhof Albersweiler zum Hofgut kamen uns entlaufene Ziegen entgegen. Als wir beim Hofgut ankamen, erfuhren wir, dass die Feld- und Hofgruppe direkt die Ziegen einfangen und den Zaun, der von Wildschweinen eingerissen worden war, reparieren sollte.
An einem der nächsten Tage durfte die Hofgruppe leckeren Apfelsaft pressen, von dem wir dann alle ein Glas kosten durften.
Die Kochgruppe sorgte täglich dafür, dass wir nach getaner Arbeit auch gut zu essen bekamen. Hier wurden an einem Tag über 100 Kartoffeln für Kartoffelpüree geschält. Dabei schnitten sich fast alle Kinder der Kochgruppe in die Finger.
In der Backgruppe war die Freude immer groß, denn neben dem Brot für uns und für den Hofladen wurden täglich Überraschungen für den Nachmittag gebacken, die ausnahmslos allen superlecker schmeckten.
Zu den Aufgaben der Tiergruppe gehörte nicht nur, die Tiere zu füttern, zu streicheln, sie zu bewegen und auf eine andere Weide zu bringen, sondern auch die die Ställe zu misten.
Zudem gab es auch ein ganz besonderes Erlebnis mit den Tieren: Wir machten eine längere „Esels-Wanderung“ durch Wald und Feld und über Stock und Stein, bei der jeder (der wollte) auch mal einen der sehr braven Tiere führen durfte:
Leider hatten wir recht viel Regen, dennoch konnten wir an einem Abend tatsächlich am Lagerfeuer Stockbrot backen.
Nach einer ereignisreichen Woche mit vielen neuen Erfahrungen, sind wir dann bei Nebel wieder zum Bahnhof gewandert. Die Gefühle hierbei waren sehr gemischt: Traurigkeit, dass diese aufregende und tolle Zeit zu Ende war und gleichzeitig große Freude auf die Eltern, die von vielen schmerzlich vermisst wurden.
Aber eines ist klar: Wir werden in diesem Schuljahr noch einen Ausflug zur Burg Trifels machen, weil wir sie immer gesehen haben, aber aufgrund des Wetters nicht besuchen konnten.
Text und Fotos: C. Wagenbach
Am Freitag, den 14. Oktober 2022 hatten alle vier 1. Klassen Besuch von Adacus, der
ADAC-Stiftung.
Er zeigte unseren Erstklässlern, wie man sicher eine Straße über eine Straße kommt.
Spielerisch übten die Kinder, wie man sicher einen Zebrastreifen und eine Straße mit Fußgängerampel überquert.
Text: H. Schlenker
Gleich zum Schuljahresbeginn sind wir in den Outdoorpark am CVJM Heim gefahren.
Bei den Kooperationsspielen am Boden haben wir unsere Teamfähigkeit unter Beweis stellen können., z.B. bei der Flussüberquerung.
Den Parcours im Niedrigseilgarten haben wir mit verbundenen Augen und der zuverlässigen Hilfe und Unterstützung unseres Partnerkindes sicher meistern können.
Zum Schluss war Mut gefragt, die Kletterwand in 12 m Höhe zu erklimmen. Gesichert wurden die Kletterer durch ihre Klassenkameraden.
Echte Kletteräffchen steigen in die Höhe – typisch für die Affenklasse 3c :-)
Ein toller Tag war das. Er wurde von der Schulsozialarbeit finanziert und von unserer neuen Schulsozialarbeiterin Susanne Gareis begleitet.