• 1

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017

ARCHIV 2019

  • Advent an der Viktor von Scheffel Schule
  • SchwimmFix in der Viktor-von-Scheffel-Schule
  • Die Singklasse
  • Autorenlesung
  • Im Herbstwald
  • Die ersten Klassen begrüßen den Herbst
  • Unser Essen. Unser Klima.
  • Autorenlesung
  • Unser Beitrag zum Artenschutz.
  • Klassenfahrt der Klasse 4a
  • Preisträger Malwettbewerb der Stadtwerke Karlsruhe
  • Klassenfahrt der Klasse 4a
  • Unser Essen. Unser Klima.
  • Sportabzeichentag der 4. Klassen
  • Konzert der SINGklassen
  • Spaß mit Digitalisierung im Unterricht
  • Basteln zum Vatertag
  • Besuch 4b Naturschutzzentrum Rappenwört
  • Ausstellungseröffnung Sparkassenfiliale Knielingen
  • Schulfest Viktor-von-Scheffel-Schule
  • Der kleine Wassermann
  • Impressionen Kindermalwerkstatt
  • Theaterbesuch der Grundschulförderklasse
  • Figurentheater Marotte, „Ali Baba und die 40 Räuber“
  • Experimentieren im PH Kinderlabor
  • Das Mittelalter erleben
  • Waldklassenzimmer
  • Feuerwache West
  • Teilen macht Spaß
  • Lesen lernen braucht Übung!
  • Lesepatinnen/-paten gesucht!

Advent an der Viktor von Scheffel Schule

 

Der Treppenaufgang im Hauptgebäude ist weihnachtlich geschmückt und die Vorfreude auf Weihnachten ist überall im Schulhaus spürbar.
Anderen eine Freude bereiten, zur Ruhe kommen und sich auf Weihnachten vorbereiten - das ist Advent.
So ist das auch bei unseren wöchentlichen Adventsfeiern in diesem Jahr.
In der Adventszeit finden in diesem Jahr jeden Mittwoch klassenübergreifende Feiern im Foyer unserer Schule statt.
Jede Klasse bereitet einen kleinen Beitrag vor, den sie den anderen präsentiert.
Lauschen, genießen und gemeinsames Singen machen diese Feiern zu einem besonderen Moment im Schulalltag.
Herzlichen Dank an alle Klassen und ihre Lehrerinnen für die Gestaltung dieser besinnlichen Momente.

Schulleitung

 


Wie in jedem Jahr steigt Anfang Dezember auch an der Viktor-von-Scheffel-Schule in der Vorweihnachtszeit die freudige Erwartung auf das Fest bei allen Kindern.

Um gemeinsam dieses vorweihnachtliche Gefühl zu erleben und gemeinsam die Zeit des Wartens auf Weihnachten zu verkürzen, werden daher in jeder Woche von den einzelnen Klassen kleine Adventsfeiern im Treppenhaus zelebriert. Dafür wurde im Vorfeld bereits wunderschön dekoriert und fleißig gesungen und geprobt.

Am 11.12.2019 durften die Klassen 1b, 2b, 3b und 4b gemeinsam mit der Grundschulförderklasse die Adventsfeier gestalten. Eröffnet wurde diese durch einen Liedbeitrag, bei dem die Kleinsten ihr Gesangstalent präsentieren durften. Anschließend wurde das Gedicht vom leckeren Bratapfel aufgesagt und 2 kurze Theaterstücke zum Advent aufgeführt. Abgerundet wurde die kleine aber feine Feier durch ein rhythmisch begleitetes Weihnachtslied.

Nach dieser rundum gelungenen Adventsfeier wurde der restliche Schultag beschwingt fortgesetzt und das Weihnachtsfest war wieder ein Stückchen näher gerückt. Alle waren sich einig: Das machen wir im nächsten Jahr wieder genauso!

Fr. Brendel, Klasse 2b

   

SchwimmFix in der Viktor-von-Scheffel-Schule

 

Jeden Donnerstag hält der Schwimmbus vor der Viktor- von -Scheffel -Schule. Er fährt alle Jungs (mit Nichtschwimmer Mädchen) und im zweiten Halbjahr alle Mädchen der Klassenstufe 3 in das Europabad zum Schwimmunterricht.

Im Bildungsplan steht geschrieben, dass alle Schüler in einer Schwimmart sicher schwimmen lernen sollen.

Gleichzeitig sagte unsere Kultusministerin Frau Eisenmann, dass schwimmen in der Verantwortung der Eltern liegt (2. April 2019 Südwestpresse).

Leider ist die Forderung des Bildungsplanes tatsächlich schwer umsetzbar, da den Schulen keine zusätzlichen Lehrerstunden zur Verfügung gestellt werden, um die Kinder in leistungsgerechte Gruppen einteilen zu können.

2005 entwickelte M. Lautenschläger das Projekt SchwimmFix. Kein Kind soll mehr ertrinken, weil es nicht schwimmen kann., so lautete das Ziel der Stiftung. Lehrassistenten werden ausgebildet, um Nichtschwimmer in kleinen Gruppen zu unterrichten, um sie zum Seepferdchen zu führen.

Unsere Erfahrung zeigt, dass Schüler, die regelmäßig am Schwimmunterricht teilnehmen, tatsächlich nach 15 SchwimmFix-Einheiten, so gut wie alle das begehrte Abzeichen erreichen.

Das macht die Kinder immer sehr stolz!

Um dieses lebensnotwendige Projekt weiterführen zu können, schlossen sich Schulen mit der Stadt Karlsruhe zusammen. Mit Aktionen wie dem 15-Stunden-Schwimmen im Fächerbad, Kuchenverkauf , Schulfeste etc. versuchen wir jedes Jahr aufs Neue genügend Gelder zu sammeln, um SchwimmFix auch in Zukunft durchführen zu können.

Wir wünschen, dass noch viele Jahre der Schwimmbus vor der Viktor- von -Scheffel Schule Halt machen kann.

Die Sportlehrer

       

Die Singklasse

 

In der Singklasse lernen wir jeden Mittwoch wie man richtig singt. Wir machen ein Einsingen und lernen viele Lieder kennen.
Am Samstag, dem 16.11.2019 hatten wir einen Auftritt in der Musikhochschule Karlsruhe im Schloss Gottesau.
Unsere Lehrerin Frau Auer nahm im Rahmen ihres Studiums an einem Schulmusikwettbewerb teil. Da haben wir das Lied „Im Lande Zimbie“ gesungen.
Wir haben viel Applaus bekommen.

Frau Auer erreichte mit unserer Hilfe den 2.Platz. Das war toll!

Francesca und Laura KLasse 3

 

Autorenlesung an der Viktor-von-Scheffel Schule

 

Der Kinderbuchautor TINO liest am 13.11.2019 für alle Zweitklässler

Im Rahmen der Frederick Woche kam der bekannte Kinderbuchautor TINO mit einem großen Koffer zu uns an die Schule.
Er erzählte uns, dass er den besten Arbeitsplatz der Welt hat, denn seine Geschichten fallen ihm in der Badewanne ein.
Später notiere er diese Einfälle auf seinem Computer.
TINO erzählte weiter, dass er schon viele Male in Indien war. Seine Reisen inspirierten ihn für neue Geschichten.
Aus seinem Koffer packte er zwei indische Kopfbedeckungen, eine weiße Hochzeitsjacke und einen Säbel, den indische Bräutigame zur Hochzeit als Schmuck tragen.
TINO betonte, dass der Säbel nicht scharf sei, er nütze allenfalls zum Bohren in der Nase.

Anschließend las uns TINO aus seinem Buch Meine beste Freundin vor.
Lea ist immer die Langsamste im Schwimmverein. Alexandra dagegen ist immer die Beste, aber eine große Angeberin. Gut, dass Lea in Lara eine wirkliche Freundin hat, denn Alexandra nutzt jede Gelegenheit Lea zu ärgern.
Beim Tauchen um die Wette ist Lea natürlich wieder mal die Letzte.
Aber im Schwimmbad war tatsächlich ein Delfin!
Er nahm Lea mithin die Tiefe. Dort fand sie eine wunderschöne Muschel.
Deshalb ärgerte Lea sich nicht wirklich, als Alexandra sie wieder hänselte.
Das Erlebnis mit dem Delfin war zu schön und Lara ihre beste Freundin, die glaubt ihr.
Lara selbst würde auch zu gerne den Delfin im Schwimmbad treffen.

Im Anschluss erzählte TINO, dass er auch zu einigen seiner Bücher die Bilder selbst malte.
Ruckzuck zeichnete TINO nach Vorschlägen der Zweitklässler auf dem Flipchart ein Fantasietier.
So motiviert war es keine Schwierigkeit wie TINO lustige Fantasietiere zu zeichnen.
Gleichzeitig signierte und zeichnete TINO für jedes Kind eine persönliche Karte.
Zum Abschluss beantwortete geduldig TINO noch zahlreiche Kinderfragen.

Herzlichen Dank TINO für diese tolle und unterhaltsame Lesung.
Wir bedanken uns auch beim Bödecker Kreis und dem Förderverein der Viktor von Scheffel Schule für die Finanzierung dieser Autorenlesung.

Heidrun Schlenker

image3  image4  image1b

Im Herbstwald.

 

Eine Woche vor den Herbstferien besuchten die Klassen 2c und 2d der Viktor-von-Scheffel Schule den Hardtwald. Frau Heberling von der Waldpädagogik Karlsruhe ließ die Kinder einen Vormittag lang den Herbstwald erkunden. Zuerst wurde gelauscht, wie der Wald eigentlich klingt.

Danach erfühlten die Kinder mit verbundenen Augen die verschiedenen Baumarten über ihre Rindenstruktur und sammelten fleißig Früchte und Blätter. Natürlich wurde zwischendurch ordentlich gevespert. Bevor schließlich mit großem Engagement Winterunterkünfte für die Igel gebaut wurden, gab es noch ein Ratespiel zum Eichhörnchen.

Munter plappernd machten sich die Klassen auf den Heimweg und hielten ihre Waldeindrücke am nächsten Tag in ihrem Geschichtenheft fest.

DSCN2837   DSCN2839

 

 

Die ersten Klassen begrüßen den Herbst

 

Die Herbstzeit erlebten die Kinder der ersten Klassen mit der Zubereitung eines Obstsalates. Sie brachten verschiedene Obstsorten von Zuhause mit, schnitten sie in kleine Stücke und sammelten diese in einer Schüssel. In großer Runde und mit viel Appetit verspeisten sie ihren selbst zubereiteten Obstsalat. Durch diesen Schultag begleiteten Herbstlieder und Bastelarbeiten das gesunde Thema „Obst und Gemüse“.

Jahreszeitengemäß wurde kurze Zeit später als weiterer Höhepunkt in der Schulgemeinschaft St. Martin gefeiert. „Rote, gelbe, grüne und blaue“ Laternen leuchteten am 11.11. bereits am frühen Morgen im Schulhof auf. Ein Laternenzug der ersten Klassen zog singend durch die Straßen von Knielingen und endete in der Schule mit dem gemeinschaftlichen Teilen von Hefezöpfen. Die Martinsgeschichte wurde vorgelesen und nachgespielt. Eine Bastelarbeit rundete schließlich das Laternenfest ab.

In der „Frederickwoche“, dem landesweiten Literatur-Lese-Fest, lauschten die Kinder gespannt dem Buch „Frederick“ von Leo Lionni. Großformatig wurde den Kindern die Geschichte mithilfe von Bildkarten in einem Kamishibai (Erzähltheater) vorgestellt. Anschließend bastelten sie mit großer Freude „Frederick“ – Karten und sammelten darin eigene Worte.

Unser Essen. Unser Klima.

Hurra, wir haben gewonnen!

 
Die Klasse 2a der Viktor von Scheffel Schule hat im Rahmen dieses Projektes einen Preis gewonnen.
Wir dürfen uns über ein „nachhaltiges Lunchpaket“ freuen, das wir bei einem unseren nächsten Ausflügen einlösen werden.
Die Preisverleihung fand am Sonntag, den 27.10.2019 auf der Haupttribüne der Offerta statt.
Stellvertretend für die Klasse nahmen Emilia, Florentine und Vincent den Preis entgegen.

H. Schlenker

IMG 1673  IMG 1674 

IMG 1675

 

SJ 2018 19

Unser Beitrag zum Artenschutz.

 

Als Beitrag zum Artenschutz erstellten die Schüler und Schülerinnen der Viktor-von-Scheffel-Grundschule im Schulgarten ein neues Insektenhotel.
Neben der Auswahl geeigneter Materialien spielte auch der Standort eine wichtige Rolle.

Wir hoffen, dass die Insekten im kommenden Frühjahr ihre neue Behausung gut annehmen werden.

A 20191009 095700

B 20191009 095700

 

 

 

Klassenfahrt der Klasse 4a
26.07. bis 28.07.2019 – Jugendherberge Hochspeyer

1. Tag

Hochspeyer01Wir tragen uns um 11:00 Uhr an der Schule und fuhren gegen 12:00 Uhr mit dem Bus los. Es ging über die B10 und durch den Pfälzerwald bis zur Jugendherberge nach Hochspeyer. Gegen 13:00 Uhr kamen wir an unserem Ziel an.
Dort wartete man bereits mit dem Mittagessen auf uns. Nachdem wir uns gestärkt hatten, bekamen wir endlich unsere Zimmerschlüssel. Gemeinsam bezogen wir unsere Betten und richteten uns ein.

Etwas später trafen wir uns alle in unserem Gemeinschaftsraum.
Dort startete das Programm „Ich-Du-Wir – ein starkes Team“. Als Erstes erhielten wir die Aufgabe unsere eigene Stadt aus 8.000 Bauklötzen zu bauen. Alle Gebäude mussten durch Straßen miteinander verbunden werden. Nachdem wir unsere Stadt bewundert und auch wieder zerstört hatte ging es weiter. In 2 Teams sollten wir für Frau Bruder und Frau Hacker ein Gefängnis aus Bauklötzen bauen.Hochspeyer02

Im Anschluss an das Programm erkundeten manche das Gelände.
Um 18:00 Uhr gab es Abendessen. Kurz danach trafen wir uns erneut im Gruppenraum, um unser Klassenfahrttagebuch zu bearbeiten. Frau Bruder stellte uns die Zimmerolympiade vor, bei der wir Punkte für ein aufgeräumtes Zimmer und das Einhalten der Nachtruhe bekamen. Dem Siegerzimmer winkte eine Woche Hausaufgabenfrei. Um 22.00 Uhr war Nachtruhe und alle lagen in ihren Betten.


2. Tag

Hochspeyer03Alle wachten gegen 7:00 Uhr auf. Um 8:00 Uhr trafen wir uns alle zum Frühstück.
Filip ging es leider nicht so gut, denn er hatte starke Halsschmerzen und musste abgeholt werden.

Dann fingen wir mit dem Programm an: Zuerst kletterten wir gut gesichert 9 Meter hoch auf einen Baum. Wenn man oben angekommen war und runter wollte, wurde man abgeseilt. Danach haben wir versucht, in Teamarbeit, einen Klotz so weit wie möglich nach vorne zu stellen, ohne dass der Boden berührt wird. Aber das war gar nicht so einfach, weil die Straße sehr hubbelig war.

Nach dem Mittagessen bauten wir im Gemeinschaftsraum aus Papier und Klebeband eine Murmelbahn. Einige Zeit später gingen wir nach draußen zur Slackline, über die wir gut gesichert balanciert sind. Da nicht alle gleichzeitig auf die Slackline konnten, bekam der Rest der Klasse die Aufgabe aus Naturmaterialien eine große Murmelbahn zu bauen.

Kurz danach gab es Abendessen vom Grill. Frau Bruder und Frau Hacker mussten zum ersten Mal selbst grillen. Das Essen schmeckte lecker, denn es gab Würstchen, Salate und vegetarische Sachen. Als wir fertig waren, spielte wir Wikinger-Schach, Tischtennis und vernichteten alle mitgebrachten Süßigkeiten. Dann gingen alle erschöpft auf ihre Zimmer und schliefen schnell ein.Hochspeyer04


3. Tag

Wir wachten gegen 7:00 Uhr auf und machten uns fertig. Dann liefen alle zum Frühstück. Nachdem wir gefrühstückt hatten packten alle ihre Koffer, zogen ihre Betten ab und räumten die Zimmer auf.

Anschließend trafen wir uns alle im Gemeinschaftsraum zur Auswertung der Zimmerolympiade. Gewonnen haben die Zimmer von Denis, Filip, Valentino und Noel und die Gruppe von Anni, Jamira und Greta.

Gegen 10:30 Uhr fuhren wir mit dem Bus zurück nach Karlsruhe und kamen um 11:45 Uhr an der Schule an. Dort wurden wir von unseren Eltern in Empfang genommen und gingen erschöpft nach Hause.

Ein Bericht geschrieben von Denis, Noel, Filip und Simon

 

Preisträger Malwettbewerb der Stadtwerke Karlsruhe

„Wasser ist wertvoll“ war das Thema des diesjährigen Malwettbewerbs der Stadtwerke Karlsruhe für Viertklässler. Insgesamt nahmen 757 Kinder an diesem Wettbewerb teil. So natürlich auch unsere Schülerinnen und Schüler der beiden 4. Klassen. Alle Teilnehmer bekamen ein kleines Geschenk als Dankeschön, nämlich einen süßen und kuscheligen Schlüsselanhänger. Jeweils die schönsten 30 Bilder erhielten zusätzlich noch einen Sachpreis. Und unter den 30 tollsten Einsendungen waren auch zwei Schülerinnen der Viktor-von-Scheffel-Schule. Anna durfte sich über einen 5-Sterne-Gutschein vom Filmpalast am ZKM freuen. Lea nahm stolz ein Spiel mit nach Hause. Hier sehen Sie unsere Gewinner mit ihren jeweiligen Siegerbildern.

 

 

Klassenfahrt der Klasse 4a

26.07. bis 28.07.2019 – Jugendherberge Hochspeyer


1. Tag

 

Wir tragen uns um 11:00 Uhr an der Schule und fuhren gegen 12:00 Uhr mit dem Bus los. Es ging über die B10 und durch den Pfälzerwald bis zur Jugendherberge nach Hochspeyer. Gegen 13:00 Uhr kamen wir an unserem Ziel an. Dort wartete man bereits mit dem Mittagessen auf uns. Nachdem wir uns gestärkt hatten, bekamen wir endlich unsere Zimmerschlüssel. Gemeinsam bezogen wir unsere Betten und richteten uns ein.

Etwas später trafen wir uns alle in unserem Gemeinschaftsraum. Dort startete das Programm „Ich-Du-Wir – ein starkes Team“. Als Erstes erhielten wir die Aufgabe unsere eigene Stadt aus 8.000 Bauklötzen zu bauen. Alle Gebäude mussten durch Straßen miteinander verbunden werden. Nachdem wir unsere Stadt bewundert und auch wieder zerstört hatte ging es weiter. In 2 Teams sollten wir für Frau Bruder und Frau Hacker ein Gefängnis aus Bauklötzen bauen.

Im Anschluss an das Programm erkundeten manche das Gelände. Um 18:00 Uhr gab es Abendessen. Kurz danach trafen wir uns erneut im Gruppenraum, um unser Klassenfahrttagebuch zu bearbeiten. Frau Bruder stellte uns die Zimmerolympiade vor, bei der wir Punkte für ein aufgeräumtes Zimmer und das Einhalten der Nachtruhe bekamen. Dem Siegerzimmer winkte eine Woche Hausaufgabenfrei. Um 22.00 Uhr war Nachtruhe und alle lagen in ihren Betten.


2. Tag

 

Alle wachten gegen 7:00 Uhr auf. Um 8:00 Uhr trafen wir uns alle zum Frühstück. Filip ging es leider nicht so gut, denn er hatte starke Halsschmerzen und musste abgeholt werden.

Dann fingen wir mit dem Programm an: Zuerst kletterten wir gut gesichert 9 Meter hoch auf einen Baum. Wenn man oben angekommen war und runter wollte, wurde man abgeseilt. Danach haben wir versucht, in Teamarbeit, einen Klotz so weit wie möglich nach vorne zu stellen, ohne dass der Boden berührt wird. Aber das war gar nicht so einfach, weil die Straße sehr hubbelig war.

Nach dem Mittagessen bauten wir im Gemeinschaftsraum aus Papier und Klebeband eine Murmelbahn. Einige Zeit später gingen wir nach draußen zur Slackline, über die wir gut gesichert balanciert sind. Da nicht alle gleichzeitig auf die Slackline konnten, bekam der Rest der Klasse die Aufgabe aus Naturmaterialien eine große Murmelbahn zu bauen.

Kurz danach gab es Abendessen vom Grill. Frau Bruder und Frau Hacker mussten zum ersten Mal selbst grillen. Das Essen schmeckte lecker, denn es gab Würstchen, Salate und vegetarische Sachen. Als wir fertig waren, spielte wir Wikinger-Schach, Tischtennis und vernichteten alle mitgebrachten Süßigkeiten. Dann gingen alle erschöpft auf ihre Zimmer und schliefen schnell ein.


3. Tag

Wir wachten gegen 7:00 Uhr auf und machten uns fertig. Dann liefen alle zum Frühstück. Nachdem wir gefrühstückt hatten packten alle ihre Koffer, zogen ihre Betten ab und räumten die Zimmer auf.

Anschließend trafen wir uns alle im Gemeinschaftsraum zur Auswertung der Zimmerolympiade. Gewonnen haben die Zimmer von Denis, Filip, Valentino und Noel und die Gruppe von Anni, Jamira und Greta.

Gegen 10:30 Uhr fuhren wir mit dem Bus zurück nach Karlsruhe und kamen um 11:45 Uhr an der Schule an. Dort wurden wir von unseren Eltern in Empfang genommen und gingen erschöpft nach Hause.

Ein Bericht geschrieben von Denis, Noel, Filip und Simon

Unser Essen. Unser Klima.

TISCHLEIN DECK DICH e.V. - Vitale Lunchbox

 

Die Klasse 2a der Viktor von Scheffel Schule beteiligte sich an einer Projektausschreibung zu diesem Thema, die von Tischlein deck dich e.V. - Vitale Lunchbox initiiert ist.

Die Schnittstelle für die Kinder der 2 a zwischen Essen und Schule ist das Pausenvesper um 10 Uhr im Klassenzimmer. Vor der „Großen Pause“ können die Kinder im Klassenzimmer ihr mitgebrachtes Vesper essen. Im Zeitraum vom 24. 9. - 9. 10. 2019 beobachtete die Kinder ihr Essverhalten.

  • Wie bringe ich mein Vesper in die Schule? Brotbox/Tüte
  • Ist mein Vesper zuhause zubereitet oder vor der Schule gekauft?
  • Was habe ich zum Essen dabei?
  • Was schmeckt mir?
  • Aus welchen Nahrungsgruppen besteht mein Vesper?
  • Welche Lebensmittel machen fit?
  • Was bleibt nach der Vesperpause von meinem Vesper als Müll übrig?


Aus dieser Selbstbeobachtung ergaben sich folgende Erkenntnisse:

  • Die meisten Kinder bringen ihr Vesper in einer Brotbox und einer Trinkflasche mit in die Schule.
  • Nur wenige Kinder kaufen vor dem Unterricht beim Bäcker ein oder nutzen zum Transport eine Plastiktüte.
  • Tatsächlich bleibt nach der großen Pause sehr wenig Müll zurück.
  • Viele Kinder hatten nach der Vesperpause noch nicht alles aufgegessen.
    Die Kinder tauschten sich aus. Sie berichten, dass sie nachmittags in der Betreuung ihr mitgebrachtes Vesper weiter essen.
    Andere erzählten, dass in der Familie abends die Reste gegessen werden bzw. was nicht mehr ansehnlich ist, landet dann zuhause im Müll.
  • Die Reste, die nach dem Vesper übrig blieben, wurde genau unter die Lupe genommen und die Mülltrennung nach Verpackungsmüll, Papiermüll, Restmüll und Biomüll thematisiert.


Höhepunkt des Projektes war ein im Klassenzimmer selbst zubereitetes Pausenvesper.

Die Kinder bereiteten ihren persönlichen Viktor von Scheffel Pausenburger zu.

Zum Abschluss reflektierten die Kinder jeder für sich, auf was sie zukünftig bei ihrem Pausenvesper achten wollen.

Die Projektmappen, die im Rahmen der Selbstbeobachtung entstanden, sind nun versandt und die Klasse wartet gespannt auf die Auswertung der Jury.


Heidrun Schlenker
Klassenlehrerin

 

Sportabzeichentag der 4. Klassen


Am 01.07.19 hatten die 4a und 4b die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu erwerben.
Dazu mussten vier verschiedene Diszipline absolviert werden:

800 m Dauerlauf:

Seilspringen:

 

 

 50 m Sprint:

Auf die Plätze …

Fertig …

Los …

Und rennnnnnnen so schnell es geht …

  

Standweitsprung:

   

     

Konzert der SINGklassen


Mädchen und Jungen am 6. Juni in Heilig Kreuz

Zum ersten Mal in dieser Form präsentierten sich unsere SINGklassen Mädchen und Jungen mit einem abendfüllenden Programm unter der Leitung von Frau Auer und Herrn Weigand.

Das Programm war abwechslungsreich und bunt gemischt.
Die SINGklassen Mädchen verzauberten das Publikum mit engelklaren Stimmen und sorgten für Gänsehautmomente bei dem Lied „Epo itai tai“.
Die SINGklassen Jungen brachten Stimmung und gute Laune mit den Pipapo-Piraten und dem Dracula-Rock.
Für das leibliche Wohl vor dem Konzert und während der Pause sorgten Eltern der Klassenstufe 1.

Insgesamt brachte uns dieser Abend durch den Verkauf der Getränke und des Essens sowie den großzügigen Spenden zum Abschluss einen tollen Erlös von rund 1100€!! Vielen DANK dafür!

Somit ist die Finanzierung zur Fortführung des Konzepts der SINGklassen Jungen und Mädchen auf jeden Fall für ein weiteres Jahr garantiert. Nach dieser erfolgreichen Premiere in diesem Jahr wird es sicherlich auch im kommenden Schuljahr ein Konzert unserer SINGklassen geben!

Wir bedanken uns bei allen Spendern und Helfern sowie bei Herrn Schwab, dass wir dieses Konzert in der Kirche abhalten durften!

Verena Bürger
Schulleiterin

Singklassenabend2019 6 bearbeitet

Singklassenabend2019 11 bearbweitet

Singklassenabend2019 14 bearbeitet

 

Spaß mit Digitalisierung im Unterricht


iRead
-EU-Projekt

Klassen der Viktor-von-Scheffel-Schule machen mit!
Vor den Pfingstferien fand für interessierte Lehrerinnen an der Viktor-von-Scheffel-Schule eine interne Lehrer-Fortbildung dazu statt.
Bereits in diesem Schuljahr starteten die Klassen 1a und 3a und nahmen an einer Vorstudie zum iRead-EU-Projekt teil. Frau Professor Dr. Berkling von der Dualen Hochschule und ihr Team besuchten jede Klasse viermal. Einzeln durften Kinder unter Anleitung ausgewählte Spiele zu langen Vokalen und Konsonantenverdoppelung auf Tablets spielen.

Durch einen Vortest und einen Nachtest wurde evaluiert, welche Entwicklung Kinder im Rechtschreiberwerb durch diese Lernspiele von iRead nehmen.
Für jedes teilnehmende Kind können wir Lehrerinnen nach Auswertung der Daten ein ausgewiesenes Entwicklungsprofil einsehen. Die Ergebnisse sind erstaunlich.

Dazu ist die Motivation der Kinder am Üben dieser Lerninhalte auf dem Tablet immens.
Diese Erfahrungen machen uns Lehrerinnen Mut, im Unterricht digitale Medien einzusetzen. Warum sollten wir diese Motivation der Kinder zum Lernen nicht nutzen?

Die Teilnahme am iRead-EU-Projekt öffnet Türen, unter Anleitung erste Schritte für die Digitalisierung von Unterricht zu nehmen.

Mehr dazu:
http://tiny.cc/iRead-Effekte
der Blog zum IRead-EU-Projekt


Heidrun Schlenker
Konrektorin

Basteln zum Vatertag

Besuch 4b Naturschutzzentrum Rappenwört

Am 15.05.2019 hatten wir die Möglichkeit im Naturschutzzentrum Rappenwört die Sonderausstellung „Frösche und Molche am großen Fluss“ zu besuchen. Dort erlebten wir einige der bedrohten Frosch-, Kröten-, Unken- und Molcharten lebensnah in Terrarien und Aquarien. Dabei erfuhren wir, ob Kammmolche giftig sind, warum Erdkröten im Frühjahr über die Straßen wandern und ob der Laubfrosch wirklich ein Wetterprophet ist.

Interaktive Stationen luden uns dazu ein, unsere heimischen Amphibien näher kennenzulernen.

Anschließend haben wir auf dem umliegenden Gelände das Leben im Teich erforscht. Mit Keschern fischten wir allerhand Tiere aus dem Wasser, die wir in einem Eimer beobachten und anhand von Bestimmungshilfen auch benennen konnten. Nebenbei erfuhren wir einiges über die Anpassungen von Tier- und Pflanzenarten an das Gewässer und den verantwortlichen, respektvollen und artgerechten Umgang mit ihnen.

Ausstellungseröffnung Sparkassenfiliale Knielingen

„Meine – deine – unsere Welt“ ist das Motto der 95. Ausstellung des Projekts „Kreativität in der Schule“, die zurzeit in der Sparkassenfiliale Knielingen zu bestaunen ist. Und der Titel verspricht nicht zu viel. Farbenfrohe Schülerarbeiten entführen den Betrachter zu den Fischen unter Wasser und hinauf in die Welt der Vögel; mit dem Elefanten Elmar geht es in den Dschungel, während sich im Ficus kleine Wassermänner tummeln und Grüffelos Türen und Schränke bewachen. Nicht zu vergessen ein Hauch von Orient zwischen den phantastischen Architekturen von Hundertwasser und Petits fours aus bemaltem Ton.

Im Rahmen der Ausstellungseröffnung überreichte Sparkassendirektor Lutz Boden der Viktor-von-Scheffel-Schule einen Scheck über 1.000 Euro! An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön dafür!

Zu sehen ist die Ausstellung noch bis zum 22. Mai 2019 im Rahmen der Öffnungszeiten der Sparkassenfiliale.

Verena Bürger, Schulleiterin

Schulfest Viktor-von-Scheffel-Schule

Meine - deine - unsere Welt


Vieles kann man im Vorfeld zu einem Schulfest planen - nur das Wetter nicht!
Dennoch feierte die Schulgemeinschaft der Viktor-von-Scheffel-Schule am Samstag, den 4. Mai 2019 trotz Regen und Kälte ein gelungenes Fest.

Die SINGklassen Mädchen und Jungen - unter der Leitung von Frau Auer und Herrn Weigand - eröffneten schwungvoll das Schulfest.

Im Anschluss zeigten die Kinder ihren Eltern stolz die vielfältigen Kunstwerke, die die Klassen in den letzten Monaten und in den dem Schulfest vorausgegangenen Projekttagen erschaffen hatten. Bei verschiedenen Mitmach-Stationen wie Kinderschminken, Dosenwerfen und an Basteltischen verging die Zeit im Nu.

Für das leibliche Wohl sorgten die Eltern der Klassen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle besonders bei unserem Fördervereinsvorsitzenden, Herrn Häfele, dem Vorbereitungsteam sowie allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

Schulleitung

Der kleine Wassermann

... ein Lese/Schreibprojekt der Klasse 1a

Zwischen den Weihnachtsferien und den Faschingsferien begleitete das Buch
Der kleine Wassermann von Ottfried Preussler die Filou-Klasse.

Die Kinder hörten aufmerksam den Abenteuern des kleinen Wassermannes im Mühlenweiher zu.

Zu jedem Kapitel überlegte jeder sich dann einen oder mehrere passende Sätze, die dann mit Hilfe der Lauttabelle zuerst notiert und in einem selbstgestalteten Heft aufgeschrieben wurden.

Höhepunkt war der Wassermann-Tag am 21.Februar 2019.

Jedes Kind durfte an diesem Vormittag seinen eigenen kleinen Wassermann basteln, das Wassermann-Spiel spielen, im Wassermann-Heft weiterarbeiten und Steine als Fische bemalen. Herzlicher Dank gilt allen Müttern der Klasse, die an diesem Vormittag die Kinder beim Basteln tatkräftig unterstützt haben.

Heidrun Schlenker, Klassenlehrerin

Impressionen von unserer Kooperation mit der Kindermalwerkstatt zum Thema 'Handlettering Projekt`'

Theaterbesuch der Grundschulförderklasse

Die Kinder der Grundschulförderklasse besuchten das Staatstheater und sahen das Stück „Aschenputtel“ nach dem Märchen der Brüder Grimm. Die Darsteller spielten das Märchen auf ihre Weise, in einer modernen Inszenierung vom Leiter des Jungen Staatstheaters. Die Sprache war alt, aber auch neu, und es gab viele schöne Lieder. Die Discokugel war eine beeindruckende Requisite, da sie durch ihre Lichtpunkte eine großartige Stimmung erzeugte. Es war ein wunderschöner Ausflug.

Manuela Schlager, Leiterin Grundschulförderklasse


 

Zu Besuch im Figurentheater Marotte
„Ali Baba und die 40 Räuber“, war die 3a mit Frau Arslan.

"Sesam, öffne dich!",

hieß es für die Klasse 3a am Freitag, den 18.01.2019 im Karlsruher Figurentheater Marotte. Sie hatten das Vergnügen, in die zauberhafte Märchenwelt von Ali Baba und den 40 Räubern einzutauchen. Die Schüler staunten nicht schlecht, als die zwei Figurenspieler Thomas und Rusen aus Zeitungspapier die nötigen Figuren für das Stück formten und die Kinder auf eine spannende und witzige Reise in den Orient entführten.

 

Experimentieren im PH Kinderlabor

Am 15.01.19 erlebten wir einen sehr spannenden und lehrreichen Experimentiervormittag im Kinderlabor der Pädagogischen Hochschule. Wir durften selbständig Experimente den Themen Luft/Wasser/Feuer, Stromkreis und Farben durchführen, wobei wir von Studierenden der PH angeleitet und betreut wurden.


Experimente zu den Farben:

Wie man Tinte herstellen kann

 

 

Kann man mit schwarzer Kohle reinigen?

 

Trennen von Farbstoffen

 

Säuren und Laugen sichtbar machen

 

Experimente zu Luft/Wasser/Feuer:

Ein Teelicht fährt Fahrstuhl

 

Kann man Luft von einem Glas in das andere umfüllen?

Kann man einen Ballon in der Flasche aufpusten ?

 

Experimente zum Stromkreis:

Einen geschlossenen Stromkreis herstellen

 

Einen Schalter in den Stromkreis einbauen

 

Welche Materialien leiten den Strom?

 

Das Morse-Alphabet mit dem Glühbirnchen erzeugen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Mittelalter erleben auf dem Mittelaltermarkt Durlach

Am 30.11.18 folgten die Klasse 4b einer Einladung des Badischen Schwertspieler Vereins und fuhr zur Kinderaktion „Das Mittelalter erleben“ auf den Mittelaltermarkt Durlach. Dort tauchten wir unter Anleitung des Edelmanns Herrn Ebert in die spannende Welt des Mittelalters ein. Wir probierten Ritterrüstungen an, lernten die verschiedenen Waffen kennen und durften uns im Schwertkampf üben. Abschließend brachte Herr Ebert uns zwei mittelalterliche Tänze bei: einen Bauerntanz (Tourdion) und einen Tanz der Adeligen. Wir hatten einen erlebnisreichen Vormittag!

 

 

 

 

 

 

Ein Besuch im „Waldklassenzimmer“ (2. Klassen)

Mit Rucksack und wetterfester Kleidung geht’s morgens los zur Haltestelle. Mit Straßenbahn und Bus fahren wir zum „Waldklassenzimmer“ und werden am Rande des Hardtwaldes (am Kanalweg) von unserer Waldpädagogin begrüßt.
So marschieren wir gemeinsam kreuz und quer durch den Hardtwald, bis wir an einem gemütlichen Plätzchen mit einem riesengroßen „Waldsofa“ aus dicken Ästen angekommen sind.

Oft müssen wir zuerst das doch häufig genutzte Sofa mit herumliegenden Ästen ausbessern oder erweitern. Dabei packen alle kräftig an. Nun kann sich jeder einen Platz aussuchen und dort erst einmal Pause machen. Jeder Besuch im „Waldklassenzimmer“ birgt ein ganz bestimmtes Thema. Dieses Mal erfahren die Kinder viel Neues über das Verhalten der Tiere im Herbst. Mit Bewegungsspielen, Naturmaterialien, Bild- und Informationskarten sowie Erzählungen können sich die Kinder prima in das Leben im Wald hineinversetzen. Schnell vergeht die Zeit und so müssen wir uns dann auch schon wieder von unserer Waldpädagogin verabschieden, um unseren Heimweg anzutreten.

Bis zum nächsten Mal im „Waldklassenzimmer“!

 

Besuch Feuerwache West

Wir waren zu Besuch bei der Feuerwache West. Hauptfeuerwehrmann Harald zeigte und erklärte uns die verschiedenen Einsatz- und Löschfahrzeuge. In der Atemschutzwerkstatt verfolgten wir gespannt, wie die Sauerstoffflaschen geprüft und aufgefüllt und die Atemschutzmasken gereinigt wurden. Auch in die Hydraulikwerkstatt und in die Feuerlöscherwerkstatt durften wir hineinschauen. Anschließend konnten wir unsere Kondition und Teamfähigkeit beim Durchlaufen der Atemschutzübungsstrecke unter Beweis stellen.

Teilen macht Spaß

Sammelaktion für die Karlsruher Tafel an der Viktor-von-Scheffel-Schule

Im November des letzten Jahres beschäftigten wir uns im Unterricht mit der Geschichte von St.Martin. Dieser ist deshalb so bekannt, weil er seinen Mantel ohne zu zögern teilte, als er einen in Not geratenen Mann traf. Im Unterricht wurde besprochen, wie auch wir mit anderen Menschen teilen könnten. Viele gute Ideen wurden von den Kindern benannt, viele Aktionen gibt es bereits (Weihnachten im Schuhkarton etc.). Doch wir wollten gerne auch Menschen ganz in unserer Nähe helfen und entschieden uns, eine Sammelaktion für die Karlsruher Tafel durchzuführen.

Mit Hilfe von Plakaten und einem kurzen Elternbrief machten wir Werbung für unsere Aktion. Die Resonanz darauf war wirklich riesig und so konnten wir nach Ablauf der Sammlung eine große Menge an Lebensmitteln und Hygieneartikeln bei der Tafel abgeben. Frau Höhn, die Vorsitzende der Karlsruher Tafel, bedankte sich bei der Übergabe der Spenden und zeigte sich begeistert über das Engagement unserer Kinder und deren Eltern.

Wir werden diese Aktion auf jeden Fall nochmals wiederholen und sagen auch an dieser Stelle nochmals:

HERZLICHEN DANK!

Annabell Brendel, Januar 2019

 

  

 

Lesen lernen braucht Übung, Übung und noch mehr Übung!

toll, dass sich neben dem Klassenzimmer der Filouklasse das Zimmer ihrer Klassenpaten befindet.
In regelmäßigen Abständen wollen nun beide Klassen zusammen kommen, um das Lesen zu trainieren. Jeder Drittklässler hat ein Erstklässler-Patenkind zugelost bekommen, mit dem es Lesen üben wird.

Die Großen lasen beim ersten Zusammentreffen am Donnerstag, den 29. November 2018 den Erstklässlern zunächst das Märchen vom süßen Brei vor.

Danach durften die Erstklässler zeigen, was sie schon alles erlesen können.

Und das ist schon eine ganze Menge!

Dies beeindruckte die Großen sehr.

Klein wie Groß freuen sich nun schon auf die nächste Begegnung zum gemeinsamen Lesen üben.

 

Stimmen aus der 3a:

Ian: „Ich fand‘s schön.“

Sam: „Mein Patenkind liest schon richtig gut.“

Adrian: „Mein Patenkind hat gut gelesen. Ich habe ihr das J beigebracht.“

   

 

 

Wenn Sie Freude im Umgang mit Kindern haben und deren Leselernfortschritt mit unterstützen möchten, dann wenden Sie sich bitte an die

Viktor-von-Scheffel-Schule
Tel. 0721/566669

Wir freuen uns über neue Lesepatinnen und -paten.




Schulstraße 3
76187 Karlsruhe

Kontakt & Anfahrt

 



Tel.   0721 / 56 66 69
Fax   0721 / 56 78 76

@ E-Mail schreiben