• 1

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017

ARCHIV 2021

  • Ausflug der 4a zu Burg Trifels
  • Ein Tag bei der freiwilligen Feuerwehr Knielingen
  • Die Klasse 1a zu Besuch auf dem Bauernhof
  • Dreck-Weg-Tag auf dem Spielplatz
  • Waldpädagogik mit der Rabe Socke Klasse
  • Heilig-Kreuz-Bibliothek , Klasse 3c
  • Lerngang der Klasse 4a ins Badische Landesmuseum zum Thema Stadtgründung von Karlsruhe
  • Ausflug ins Waldklassenzimmer der Klasse 2c
  • Bauernhofbesuch 3a und b 2021
  • Lerngang in die Bibliothek im Gemeindehaus Heilig Kreuz
  • Ein Leseprojekt im Fernlernen, geht das ?
  • Die Konstantinkinder lernen das ABC
  • Hurra! Projekttage mit dem KinderKochMobil
  • Ausflug der Klasse 3a auf den Aktivspielplatz Nordweststadt
  • Leserollen der Klasse 4a
  • SpoSpiTo-Bewegungs-Pass
  • Iss mich!
  • Ausflug der Klasse 4c in die Kunsthalle
  • Apfelsaft pressen 1a und 2c
  • Klasse 4a auf Klassenfahrt „Gut Hohenberg“
  • Malwettbewerb "Amt für Abfallwirtschaft Karlsruhe 2021"
  • Fischertechnik AG
  • In der Weihnachtsbäckerei
  • Lerngang der Klasse 4a ins Stromlabor des KIT
  • Besuch von der Freiwilligen Knielinger Feuerwehr in der Klasse 4a

Ausflug der 4a zu Burg Trifels

Scan0652

image3   image0

image4

 

Ein Tag bei der freiwilligen Feuerwehr Knielingen

Die Kinder der Klasse 1a haben am Malwettbewerb der freiwilligen Feuerwehr Knielingen teilgenommen. Mit ihrem schönen Bild haben sie einen Besuch bei der Feuerwehr gewonnen.

Am 22.06.2022 war es endlich so weit. Um 8 Uhr machten wir uns gemeinsam auf den Weg zur Feuerwache. Dort erwarteten uns Herr Nees, Herr Wenzel und Herr Maier mit einem spannenden Programm.

Nachdem die Kinder ihre Sachen abgelegt hatten, wurden sie in zwei Gruppen aufgeteilt. Herr Nees erklärte den Kindern, welche Aufgaben ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau hat und welche Ausrüstung man für einen Einsatz benötigt. Er führte seinen Schutzanzug vor und zeigte, wie eine Atemschutzmaske funktioniert.

Bei Herrn Wenzel erfuhren die Kinder viel über das Feuerwehrauto und dessen Ausstattung. Sie durften selbst die Schläuche anschließen und Herrn Wenzels Auto mit Wasser bespritzen. Auch wie ein Hydrant funktioniert, lernten die Kinder. Sie hatten die Möglichkeit den Hydranten eigenhändig aufzumachen und die Schläuche dort anzuschließen. Zum Schluss war der Tank des Feuerwehrautos leer gespritzt und musste mit Hilfe der Kinder und des Hydranten wieder aufgefüllt werden.

Wir haben viel gelernt und hatten sehr viel Spaß bei der freiwilligen Feuerwehr Knielingen. Vielen Dank für diesen großartigen Tag!

Geschrieben von Michaela Bruder

20220622 082651

20220622 114443

20220622 121320

20220622 085541

20220622 085514

20220622 105112  20220622 105245

  20220622 103355  20220622 104725

20220622 103120  20220622 102827

20220622 103954

20220622 085200  20220622 091621

 

 

Die Klasse 1a zu Besuch auf dem Bauernhof

Am 28.06.2022 besuchten die Kinder der Klasse 1a den Bauernhof der Familie Becker in Karlsruhe-Rüppurr.

Um 8 Uhr trafen sich alle auf dem Schulhof. Gemeinsam und voller Vorfreude machten wir uns mit der Straßenbahn auf den Weg nach Rüppurr. Nach einer spannenden Fahrt durch den Straßenbahntunnel stiegen wir am Ziel aus und liefen noch ein Stück an Getreidefeldern vorbei, bis wir schließlich den Bauernhof erreichten. Dort legten wir unsere Sachen ab und los ging die Entdeckungstour!

Die Kinder lernten das Pferd Heidi kennen, stellten viele Fragen und durften es sogar streicheln. Dann ging es weiter an vielen großen Maschinen und am Heuschuppen vorbei zu den Schafen. Dort wurden wir schon freudig erwartet, denn alle Kinder bekamen altes Brot und fütterten die Schafe. Auch von den Hühnern wurden wir lautstark begrüßt. Anschließend zeigte uns Frau Günther, wie die Eier per Band eingesammelt, gestempelt und sortiert werden.

Im Rinderstall freuten sich die Rinder und machten Luftsprünge als sie die Kinder sahen. Sie ließen sich ihre Köpfe streicheln und mit Gras füttern. Auf dem Weg zu den Hasen begegneten wir noch der Hofkatze. Die zahlreichen Hasen der Familie Becker wurden von uns mit Löwenzahn gefüttert und gestreichelt. Mit einer Leiter hatten die Kinder die Möglichkeit in die höhergelegenen Ställe zu schauen. Dort konnten sie die Hasenmütter mit ihren kleinen Babys sehen.

Nachdem alle Kinder mit leckeren Hotdogs aus eigener Produktion der Familie Becker versorgt waren und noch ein bisschen auf dem hofeigenen Spielplatz gespielt haben, machten wir uns auf den Rückweg.

Die Kinder haben viel über die artgerechte Tierhaltung und den Bauernhofbetrieb gelernt. Sie konnten die Tiere hautnah erleben und hatten sehr viel Spaß.

Vielen Dank an Familie Becker und Frau Günther für diese Möglichkeit.

Geschrieben von: Michaela Bruder

20220628 095527

20220628 095914

20220628 101212

20220628 103030

20220628 103857  20220628 104216

20220628 104404  20220628 105826

20220628 110250  20220628 110334

20220628 110415

Dreck-Weg-Tag auf dem Spielplatz

Am Mittwoch, den 23.3.22, machte sich die Klasse 2b wie auch schon im letzten Jahr auf den Weg zum Spielplatz. Doch nicht um zu spielen, sondern das Müllsammeln war ihre Mission. Im Gepäck hatten die Kinder mehrere Müllzangen, Handschuhe und natürlich große Müllbeutel. Und die wurden auch gebraucht… Mit viel Fleiß durchsuchten die Kinder jeden Winkel des Spielplatzes und der angrenzenden Wiesen und Gebüsche, um auch kein noch so kleines Fetzchen Müll zu übersehen.

Und die Kinder waren (leider) sehr erfolgreich. Viele Müllbeutel wurden gefüllt, es gab einige lustige Funde und leider auch viel zerbrochenes Glas und Zigarettenstummel zu entsorgen.

Da versteht es sich von selbst, dass das leckere Eis zum Abschluss nicht nur zum Abkühlen bei den fast sommerlichen Temperaturen gedacht war, sondern natürlich eine verdiente Belohnung für den hochmotivierten Einsatz der Kinder. Und so konnten wir wieder einmal eine Aufgabe zum Wohle der Allgemeinheit mit viel Freude und Engagement erledigen und uns alle über den gelungenen Vormittag freuen.

Annabell Brendel, Klassenlehrerin der Klasse 2b

Dreckweg

Waldpädagogik mit der Rabe Socke Klasse - Vogelgezwitscher lag in der Frühlingsluft

Am Mittwoch, den 23.03.2022 brach die Rabe Socke Klasse bei herrlichem Frühlingswetter zum Storchennestspielplatz auf.

Dort empfing uns die Waldpädagogin Frau Lutz. Ein erstes Spiel stieß auf viel Begeisterung. Ein Kind spielte einen Raubvogel und musste die anderen Vögel auf ihrem Weg fangen.

Dann schlüpften jeweils zwei Kinder in die Rolle eines Vogelpärchens. Sie lernten ihren speziellen Gesang nachzuahmen. In einem weiteren Spiel mussten jeweils drei Kinder, die das Vogelweibchen imitierten, ihr passendes Vogelmännchen am Gesang erkennen. Mit geschlossenen Augen suchten die Vogelweibchen den Weg zu ihrem passenden Vogelmännchen. So erfuhren die Kinder spielerisch wie unterschiedlich die Vogelgesänge sind.

Voller Eifer ging es anschließend für die Vogelpaare an den Nestbau. Es entstanden wunderschöne Vogelnester aus verschiedenen Naturmaterialen wie kleinen und großen Äste, Moos, Laub und Mais.

Nach so viel Arbeit hatten sich die fleißigen Nestbauer eine Verschnaufpause mit Stärkung verdient.

Anschließend erklärte die Waldpädagogin sehr anschaulich die wenig ehrenhafte Rolle des Kuckucks, das Brut- und Aufzuchtverhalten der Vögel sowie ihre Feinde.

Nun durften unsere Vogeleltern ihre geschlüpften Jungen mit Würmern füttern und verteidigen die Küken gegenüber Feinden.

Bevor wir den Rückweg zur Schule antraten, machten wir noch einen kleinen Abstecher auf den Storchennestspielplatz.

Die Rabe Socke Klasse bedankt sich ganz herzlich bei Frau Lutz und dem Waldklassenzimmer für den schönen und sehr informativen Vormittag.

 

20220323 105947

20220323 112415

Heilig-Kreuz-Bibliothek , Klasse 3c

Anfang März machte die Klasse 3c einen Lerngang in die Heilig-Kreuz-Bibliothek.

Die Bibliothekarin Frau Kalmus empfing uns herzlich.

Wir tauschten uns mit ihr über unsere Lesevorlieben aus.

Dann durften wir ihr unsere Lieblingsliteratur/ Lieblingsmedien in der Bibliothek zeigen. 

Frau Kalmus erklärte uns wie die Bücher, Comics, Hörbücher und Lesespiele in der Bibliothek sortiert sind.

Gemütlich saßen wir immer wieder auf dem Leseteppich und weiteren Sitzgelegenheiten, um in Ruhe in einem interessanten Buch zu schmökern.

Am Ende hörten wir ganz interessiert zu, wie wir einen Mitgliedsausweis der Bibliothek bekommen können.

Die nächstmöglichen Öffnungszeiten wurden gleich vorgemerkt.

Herzlichen Dank für diesen tollen Einblick in das umfangreiche Leseangebot der

Heilig-Kreuz-Bibliothek 😊.

 

Biblio1

Biblio2

Lerngang der Klasse 4a ins Badische Landesmuseum

Am Donnerstag den 24.3.2022 traf sich die Klasse 4a mit Frau Schlenker und Frau Kaspers um 8:30 Uhr im Klassenzimmer.

Wir nahmen die Bahn und fuhren bis zum Europaplatz. Von dort aus liefen wir zum Marktplatz und überquerten die Fächerstraßen, von denen man immer das Schloss sehen konnten.

Auf dem Marktplatz machten wir eine Rallye. Bei der Rallye ging es um die Gebäude des Baumeisters Friedrich Weinbrenner.

Danach gingen wir weiter zum Schloss. Wir vesperten davor. Anschließend bekamen wir in zwei Gruppen eine Führung.

Wir  sahen den Thronsaal, alte Möbel, eine Wachsfigur von Karl -Wilhelm und Gemälde von Markgrafen und Großherzögen und deren Kinder, die im Schloss gewohnt hatten.

Nach der Führung spielte eine Gruppe draußen, die andere bestieg den Schlossturm. Dann  wurde gewechselt. Von oben hatten wir einen tollen Blick auf Karlsruhe und wir sahen alle Fächerstraßen. 

Zum Abschluss spielten wir nochmals zusammen vor dem Schloss, bevor es vom  Marktplatz aus und durch den U-Bahn Tunnel fuhren wieder zurück nach Knielingen ging.

                                                                            Flora und Maria 4a

Schloss

Ausflug ins Waldklassenzimmer der Klasse 2c am 23.03.2022

Warum singen die Vögel so schön im Frühling? Na klar, weil die Männchen die Weibchen anlocken möchten. Wir haben den vielen Vogelstimmen rings um uns im Wald gelauscht und dann auch so gesungen, wie z.B. ein Rotkehlchen, Kohlmeise, Amsel oder Mäusebussard.

Beim anschließenden Spiel mit verbunden Augen „Welches Weibchen erkennt sein Männchen am Gesang?“ hatten wir viel Spaß. 

Danach durften wir paarweise ein Nest bauen, Eier hineinlegen und unseren Jungen füttern. Doch Vorsicht vor dem Marder, dem Eichhörnchen und anderen Räubern, die uns die Eier aus den Nestern klauen !

20220323 100348  20220323 100833  20220323 102925

20220323 103004  20220323 103148  20220323 103157

20220323 103214  20220323 110957  20220323 111305

20220323 111756  20220323 112817  20220323 112839

20220323 112839  20220323 112921  Inked20220323 091702 LI

Inked20220323 092430 LI  Inked20220323 113441 LI 2  20220323 111438

Auf den Spuren von Fleisch und Eiern…
ein Besuch auf dem Bauernhof „Becker“

(in Rüppurr/Karlsruhe)

Am Dienstag, den 09.11.2021, konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b der Viktor-von-Scheffel-Schule ein Bild davonmachen, wie Mensch und Tier auf einem Bauernhof zusammenleben können. Die Kinder erzählen von ihren Erlebnissen und Eindrücken:

Wenn du auf den Bauernhof kommst, begrüßen dich schon die 20 Pferde. Zwei Katzen laufen mit drei Hunden über den Hof. Die Hunde sind tagsüber in ihrer Hütte, wenn Besucher auf dem Bauernhofgelände sind. Du kannst dort auch die 200 Rinder, die 10 Kühe, die 30 Schafe, die 2 Esel und eine große Anzahl an Schweinen beobachten und sogar füttern. Auf dem Bauernhof werden die Tiere selbst geschlachtet, und ein Metzger verarbeitet das Fleisch. In einem Hofladen können die eigenen Bauernhofprodukte wie zum Beispiel Eier und Fleisch gekauft werden. Es besteht auch die Möglichkeit den Eiersortierraum zu besichtigen, in dem die weißen und braunen Eier der rund 3000 Hühner nach ihrer Größe sortiert und von Hand in die Eierkartons verteilt werden.

Es ist schön, dass Besucher auf diesem Bauernhof Führungen buchen können, bei denen sie Fragen stellen und viele Informationen über das Leben auf dem Bauernhof erhalten können.

Es hat viel Spaß gemacht, vielen Dank dafür!

Bettina Peter

Kinder bei Erklärung  Kinder und Kühe

Kinder und Schweine  Schild

 

 

 

Lerngang in die Bibliothek im Gemeindehaus Heilig Kreuz

Am 11.März 2022 haben wir die Bibliothek kennen lernen dürfen. Viele tolle Bücher haben uns gleich zum Schmökern eingeladen: Kinderbücher, Sachbücher und Comics.

Wir kommen gerne bald wieder zum Ausleihen!

Klasse 2c mit Frau Barth

20220311 101257

20220311 101232  20220311 101221

20220311 101014

 

Bonjour

Die Konstantinkinder lernen das ABC

Nichts kann die Konstantinkinder der Klasse 1a vom Lesen lernen abhalten. Nicht einmal das Coronavirus. Fleißig werden die neuen Buchstaben im Fernunterricht geschrieben und geübt. An Ideen fehlt es den Konstantinkindern nicht. Sie legen sogar die Buchstaben mit Spielsachen, Erbsen und vielen anderen Dingen. Über das Klassenpadlet werden die Fotos schließlich mit der Klasse geteilt. So bleiben wir in Kontakt und können über die Meisterwerke der anderen Kinder staunen.

N. Arslan

IMG 20210318 WA0006  IMG 20210317 115957

IMG 20210208 113736  Kopie von ch

Hurra! Projekttage mit dem KinderKochMobil

Corona verhinderte die Durchführung im März 2020 und im März 2021.KiKoMo im Einsatz
Um so mehr freuen wir uns, dass die ausgefallenen Projekttage für unsere Dritt - und Viertklässler nachgeholt werden konnten.

Am Freitag, den 11.06.2021, war es dann soweit. Das KinderKochMobil, wurde von einem großen Traktor an an die Viktor von Scheffel Schule gezogen. Enge Verkehrsverhältnisse bei Einfahrt auf das Schulgelände verhinderten jedoch die Aufstellung auf unserem Schulhof. Die Bestürzung war groß. Was nun?

Eine Option wäre der Parkplatz vor der Reinhold Crocoll Halle gewesen. Doch bei der Zeit, die mit Überlegen verging, entstand zum Glück in der Heckerstraße direkt hinter unserem Schulzaun eine große Parklücke. Das KinderKochMobil war für alle Kinder sichtbar und leicht zu erreichen.

Danke sagen wir dem Deutschen Kinderhilfswerk und unserem Förderverein, die durch Spenden diese Projekttage mit dem KiKoMo ermöglichten.

Mit Freude und Begeisterung bereiteten die Kinder Apfelpfannkuchen zu.

Bildschirmfoto 2021 06 26 um 20.15.19

Dabei lernten die Kinder beim Tun vielfältige Dinge:

KiKoMo im Einsatz2Ein Rezept muss zun chst gelesen und verstanden werden.
Wie wiegt und misst man Mengen ab?
Was ist eine Prise?
Was ist Natron?
Warum ist Vollkornmehl gesünder?
Welche Milchalternativen gibt es?
Wie erh lt man einen klümpchenfreien Teig?
Wie zerteilt man und schneidet einen Apfel?
Wie wendet man einen Pfannkuchen? ….

 

Das KiKoMo ist ein Projekt von

KiKoMo im Einsatz3

Hier Meinungen von den teilnehmenden Kindern:
Ich habe am Kochtag viel gelernt.
Das Kochen hat Spaß gemacht.
Die Apfelpfannkuchen haben mir gut geschmeckt.
Ich habe den Tunnelgriff beim Schneiden kennen gelernt.
Kokosnussmilch habe ich zum ersten Mal ausprobiert.
Ich habe gelernt, dass man sich vor dem Kochen richtig die Hände waschen muss, damit keine Keime ins Essen geraten.
Ich würde das Rezept nochmals kochen, denn es war lecker.
An meinem Kindergeburtstag will ich das Rezept nochmals kochen.
Der Kochtag war super !

Vielen Dank Frau Pepper! 🙂
Text: H. Schlenker

Ausflug der Klasse 3a auf den Aktivspielplatz Nordweststadt

Ausflug auf den Aktivspielplatz Nordweststadt

Leserollen der Klasse 4a


In diesem Schuljahr haben die Kinder der Klasse 4a, im Rahmen der Buchpräsentation, eine Leserolle geschrieben bzw. gestaltet.

In Absprache mit den Eltern hat jedes Kind in der Adventszeit ein Buch geschenkt bekommen. Dieses sollte bis zu den Faschingsferien gelesen werden. Anschließend wurden im Homeschooling und auch in der Schule verschiedene Aufgaben bearbeitet.

Zum Beispiel musste ein Buchsteckbrief erstellt werden, die Hauptpersonen wurden vorgestellt, das Buch schriftlich und in Bildern zusammengefasst, das Leben im Buch sollte mit dem eigenen Leben verglichen werden und die Kinder haben ihr Lieblingskapitel und ihr Lieblingszitat aufgeschrieben. Zum Schluss gab es noch eine Empfehlung, wie den Kindern das Buch gefallen hat.

Aus einer einfachen Chips- oder Müslirolle bastelten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a im Anschluss, passend zu ihren Büchern, wunderschöne Leserollen. Dabei waren sie sehr kreativ und haben viel Arbeit und Mühe in die Gestaltung investiert.

Zum Schluss übten die Kinder fleißig ihre Präsentationen und stellten diese Ende Juni ihren Klassenkameradinnen und -kameraden vor.

Alle waren sehr Stolz auf ihre großartigen Ergebnisse und wir haben viele spannenden und lustige Bücher kennengelernt.

geschrieben von Michaela Bruder

20210628 090020A

20210628 090117A

20210628 090154A

20210628 090154A

20210628 090256A

20210628 090855A

20210628 092343A

20210628 093850A

SpoSpiTo-Bewegungs-Pass


Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz an Grundschulen

Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg startete diese Aktion nach den Pfingstferien, am 07.06.2021 kostenlos für über 13.000 Kinder in Baden-Württemberg. Darunter auch Kinder der Viktor-von-Scheffel-Schule.

Die Herausforderung war, nach den Pfingstferien innerhalb von 6 Wochen 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule zu kommen. Ob mit Fahrrad, dem Tretroller oder zu Fuß – Hauptsache das Auto bleibt in der Garage.

Alle Kinder, die diese Aufgabe meistern, erhalten als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine SpoSpiTo-Urkunde!

Von unserer Schule haben über 100 Kinder einen ausgefüllten Bewegungspass abgegeben. Unter allen Teilnehmer*innen werden Preise im Wert von 10.000 Euro verlost.

Für die Verlosung drücken wir unseren Kindern beide Daumen.

Gewonnen haben auf jeden Fall bei den teilnehmenden Kindern die Gesundheit, das Klima und die Eltern. Für sie ist das morgendliche und mittägliche Verkehrschaos vor der Schule entfallen!

Text: Schulleitung

 

SpoSpiTo steht für Sporteln, Spielen und Toben. Das Ziel von SpoSpiTo ist es, Kinder für mehr Bewegung zu begeistern und zu motivieren. 
www.spospito.de

 

Ansprechpartner SpoSpiTo
Thomas Gansert
Auf der Ludwigshöhe 16
87437 Kempten
Tel. 0831 / 512 107-51
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

"Iss mich!"

Die Klassen 4a und 4c besuchten Anfang Oktober die aktuelle Ausstellungen der Jungen
Kunsthalle „Iss mich!“ und die gleichzeitig stattfindenden Ausstellung der Staatlichen
Kunsthalle „Inventing nature“.
Im Anschluss durften die Kinder in den Werkstätten der Kunsthalle selbst kreativ werden.
Obst und Gemüse druckten die Kinder mit Styrodur-Platten.

Text und Fotos: H. Schlenker

Issmich

Issmich2

Kunsthalle1

Kunsthalle2

Apfelsaft pressen 1a und 2c


Die Klasse 1a und die Klasse 2c durften am 27.10.2021 zum Obst- und Gartenbauverein Knielingen gehen und dort aus selbst gesammelten Äpfeln ihren eigenen leckeren Apfelsaft pressen.

Zunächst erklärte Herr Kiefer uns Wissenswertes rund um den Apfel. Im Anschluss wurden große Körbe mit Äpfeln befüllt, welche in einer Wanne mit Wasser gewaschen werden mussten. Anschließend zeigte Herr Kiefer uns die Herstellung und Handhabung der Saftpresse und wir durften alle mit anpacken.

Hmmmmm …… lecker! Der Apfelsaft schmeckte allen sehr köstlich und ist auch noch gesund.

Vor allem der Saft aus roten Äpfeln hat viel Vitamin C – das haben wir auch von Herrn Kiefer gelernt.

Außerdem gab es noch andere Köstlichkeiten aus Äpfeln zum Probieren. Frau Kiefer hat fleißig gebacken und so gab es für alle noch Apfelbrot, Apfelkuchen, Apfelringe und Apfelgelee.

Ein schöner Vormittag bei herrlichem Sonnenschein und einem großartigen Erlebnis war das für beide Klassen. Wir sagen herzlichen Dank an Familie Kiefer vom Obst- und Gartenbauverein Knielingen (der übrigens wieder neue Mitglieder sucht).

A 20211027 110038 

A 20211027 111340

A 20211027 111209  A 20211027 111242  A 20211027 111648

A 20211027 111349

A 20211027 112921

A 20211027 112413

A 20211027 113508  A 20211027 113833  A 20211027 114257  A 20211027 114800  A 20211027 115540

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt „Gut Hohenberg“
vom 18.-22.10.2021


Am Montag, 18.10.2021 war es endlich soweit.
Die Klasse 4 a der Viktor von Scheffel Schule startete ihre Klassenfahrt.
Ziel war der Schulbauernhof „Gut Hohenberg“ bei Annweiler a.Trifels.

image0  image0 1

Von Montag bis Freitag arbeiteten die Kinder auf dem Hof in vier unterschiedlichen Arbeitsgruppen mit. Jedes Kind war im Verlauf der Woche in jeder Gruppe.

image1

Neben der Arbeit hatten alle viel Spaß und erlebten eine tolle Zeit in der Klassengemeinschaft.

Es gab eine Kochgruppe, die für das gemeinsame Mittagessen zuständig war.

image3  image2 

Die Backgruppe backte Brot fürs Frühstück und das Abendbrot und Kuchen für den Nachmittagssnack.

image4  image5  image6

Die Tiergruppe kümmerte sich um die Tiere des Hofes.

image8  image9  image10

Die Feld- und Hofgruppe erledigte die Arbeiten, die auf dem Hof in dieser Woche anfielen.

image2 1  image1 1

Schön war’s 😊 !

image3 1

                                                                                                                      Text: H. Schlenker

Malwettbewerb "Amt für Abfallwirtschaft Karlsruhe 2021"

Scan0540

Fischertechnik AG startete nach den Herbstferien an der Viktor von Scheffel Schule


Dank Vermittlung von Herrn Kallauch, MINT Koordinator Cyber Forum e.V., fand sich mit der Wirtschaftsstiftung Südwest ein Sponsor, der die Viktor von Scheffel Schule mit Fischertechnik Baukästen ausstattete.

Durch ehrenamtlichen Einsatz von Herrn Fitting, Vater eines Viertklässlers unserer Schule und Herrn Wirsching, einem Fischertechnik begeisterten Senior, der ebenfalls durch Vermittlung von Herrn Kallauch zur AG stieß, konnte nach den Herbstferien die Fischertechnik AG mit 15 Viertklässlern starten.

Wöchentlich wird Freitagnachmittag unter Anleitung von Herrn Fitting und Herrn Wirsching im Werkraum der Schule mit Fischertechnik  in kleinen Gruppen frei oder nach Anleitung gebaut.  Dabei entwickeln die Kinder spielend ein technisches und konstruktives Verständnis.

Die teilnehmenden Kinder haben viel Freude und kommen gerne. Angemeldet hatten sich weit aus mehr interessierte Kinder. Deshalb konnte leider letztendlich nur ein Losverfahren über die Teilnahme an der Fischertechnik AG entscheiden.

Wir hoffen sehr, dass sich diese AG an der Schule etablieren kann, so dass auch im kommenden Schuljahr vielleicht auch schon zwei Fischertechnik AG’s angeboten werden können.

Doch dafür benötigen wir weitere ehrenamtliche AG Leiter*innen.

Wenn Sie Interesse und Lust haben, sich in diesem Bereich für die Kinder und unsere zu Schule zu engagieren, so zeigen Ihr Interesse bitte über die Emailadresse der Schule an. Wir vermitteln gerne den Kontakt zu den AG Leitern und Herrn Kallauch.

Text: Schulleitung

FT5  FT6

FT7  FT88

In der Weihnachtsbäckerei

Gemäß dem bekannten Kinderlied „In der Weihnachtsbäckerei“ wurden in der Grundschulförderklasse Plätzchen gebacken.

Teig kneten und ausrollen, zwischendurch mal probieren, ausstechen, bestreichen, mit Streusel verzieren, in den Ofen schieben, gespannt warten und fertig waren die Leckereien. Von den Kindern wurden die Köstlichkeiten mit Genuss verzehrt.

Herzlichen Dank an Frau Tosunoglu, Mutter einer Schülerin, die uns bei dieser Aktivität unterstützte.

Text: M. Schlager

20211222 094805

Lerngang der Klasse 4a ins Stromlabor des KIT

Wir trafen uns am 11.2.2022 schon um 7:35 Uhr im Klassenzimmer.

Um 8.00 Uhr nahmen wir die Bahn. Als Begleitung hatten wir drei Väter dabei. Wir mussten zweimal umsteigen.
Leider verspäteten wir uns, weil uns eine Bahn beim Umsteigen vor der Nase wegfuhr. 

Eine freundliche Frau führte uns in den Keller. Dort war das Stromlabor. Wir setzten uns an Gruppentische.

Nach einer kurzen Einführung ins Thema durften wir experimentieren.
Mit Batterie und Kabeln brachten wir eine Glühbirne zum Leuchten. 
Wir überprüften, welche Materialien Strom leiten und bauten aus Alltagsgegenständen einen Schalter.

Zum Abschluss durften wir, mit dem was wir gelernt hatten, ein eigenes elektrisches Projekt planen und bauen.
Es entstanden Alarmanlagen, Taschenventilatoren und Leuchttürme.

Text:  Klasse 4a

image0

image1

image2

image3

image4

Besuch von der Freiwilligen Knielinger Feuerwehr in der Klasse 4a

Am Dienstag, den 08.02.2022 kam Herr Nees von der Freiwilligen Feuerwehr zu uns in die 4a der Viktor von Scheffel Schule.

Wir konnten ihm Fragen stellen, die er uns beantwortete. Er erklärte uns die vier Aufgaben der Feuerwehr: löschen, retten, bergen, schützen.

Danach berichtete er, wie man Feuerwehrmann wird und wie ein Einsatz abläuft. Außerdem erzählte Herr Nees uns auch etwas über die Jugendfeuerwehr.

Dann gingen wir zum Feuerwehrauto nach draußen, das vor der Schule parkte.

Dort zeigte er und verschiedene Geräte, z.B. eine Metallschere, Schläuche und seine Schutzkleidung.

Wir durften die Metallschere in die Hand nehmen. Sie wog 25 kg und war sehr schwer.

Frau Schlenker stoppte, wie lange Herr Nees brauchte um seine Schutzkleidung anzuziehen. Nur 35 Sekunden benötigte er!

Zum Schluss durften wir alle einmal im Feuerwehrauto sitzen. Darin war Platz für sieben Personen.

Am Ende seines Besuches durften wir noch sagen, was uns gefallen hat.

Text: Lilli Reichert 4a

image0 1

image1 1

image2 1




Schulstraße 3
76187 Karlsruhe

Kontakt & Anfahrt

 



Tel.   0721 / 56 66 69
Fax   0721 / 56 78 76

@ E-Mail schreiben